Am Mittwoch, den 12.11.2025 führten wir eine Übung zum Thema Notstromversorgung durch. Im Mittelpunkt stand unser bei der Feuerwehr stationiertes Notstromaggregat, das im Bedarfsfall sehr schnell in Betrieb genommen werden kann. Ziel der Übung war es, im Ernstfall wichtige Bereiche wie die Feuerwehr und den örtlichen Kindergarten zuverlässig mit Strom versorgen zu können.
Vor Ort haben wir uns angeschaut, wo wir das Aggregat einspeisen können, um im Falle eines längeren Stromausfalls sofort handlungsfähig zu sein. Besonders wichtig war dabei die Frage, wie wir:
- die Küche im Kindergarten weiter betreiben, um Menschen vor Ort versorgen zu können,
- Medikamente sicher kühlen, die temperaturabhängig gelagert werden müssen,
- und personenbezogene medizinische Versorgung ermöglichen, etwa das Aufladen oder Betreiben von Medizingeräten oder die Lagerung persönlicher Medikamente.
Für den Fall eines längeren Stromausfalls wird der Kindergarten außerdem als Anlaufstelle für die Bevölkerung dienen, während die Feuerwehr selbst mit Strom versorgt wird, um ihre Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.
Durch das Überprüfen der Anschlüsse, das Testen der Inbetriebnahme und das Durchspielen des gesamten Ablaufs konnten wir sicherstellen, dass wir im Ernstfall schnell reagieren können.
Was das Notstromaggregat leisten kann – einfach erklärt:
Damit sich auch Nicht-Elektriker etwas darunter vorstellen können, hier ein paar leicht verständliche Beispiele:
Gesamtleistung:
Das Aggregat liefert genug Strom, um gleichzeitig eine größere Küche, die Beleuchtung im Gebäude, Kommunikations- und Funktechnik, mehrere Kühlschränke sowie weitere wichtige Geräte zu betreiben.
Zuverlässiger Dauerbetrieb:
Auch über viele Stunden hinweg bleibt die Leistung stabil. Das Aggregat ist dafür ausgelegt, längere Zeit ohne Unterbrechung durchzulaufen.
Für normale Haushaltsgeräte geeignet:
Alles, was man aus einer normalen Steckdose betreiben kann – Kühlschränke, Kaffeemaschinen, Ladegeräte, Beleuchtung, medizinische Kühlschränke, Heizlüfter – kann problemlos angeschlossen werden.
Laufzeit und Verbrauch:
Mit seinem 100-Liter-Tank läuft das Gerät etwa 8 Stunden am Stück, abhängig von der Belastung. Der Verbrauch liegt ungefähr bei 12 Litern Diesel pro Stunde.
Fazit:
Mit unserem Notstromaggregat verfügt die Feuerwehr über ein leistungsstarkes, zuverlässiges Gerät, das im Ernstfall schnell einsatzbereit ist. Die Übung hat gezeigt, dass wir in der Lage sind, im Kindergarten wie auch in der Feuerwehr eine Grundversorgung für viele Menschen sicherzustellen – inklusive Verpflegung, Beleuchtung, Kommunikation und der wichtigen Kühlung lebensnotwendiger Medikamente.
Damit sind wir für einen möglichen Stromausfall gut vorbereitet und können unserer Bevölkerung schnell und gezielt helfen.

